Speicherplatz erweitern
Ab Android 7.0 können SHIELD Nutzer den Speicherplatz für Apps und Spiele erweitern. Dazu werden SD-Karten oder USB-Laufwerke so eingerichtet, dass sie anstelle des internen Speichers verwendet werden.
Wissenswertes zur Vorbereitung:
- Wenn eine SD-Karte oder ein USB-Laufwerk als Gerätespeicher verwendet werden soll und entsprechend formatiert wird, wird sie/es speziell für das SHIELD Gerät des Nutzers verschlüsselt und kann nicht mehr beliebig mit anderen Geräten wie PCs oder Kameras verwendet werden.
Alternativ lassen sich SD-Karten oder USB-Laufwerke als Wechselspeicher zum Teilen von Dateien einrichten. In diesem Fall können jedoch keine Apps oder Spiele auf dem Speichermedium installiert werden. Wenn ein USB-Laufwerk verwendet wird, um Inhalte zwischen SHIELD und PC zu teilen, sollte es als Wechselspeicher eingerichtet werden.
- Wenn eine SD-Karte oder ein USB-Laufwerk als Gerätespeicher formatiert wird, ersetzt dieser im Grunde den bisherigen internen Speicher. Der Speicherplatz des bisherigen internen Speichers steht dann nicht mehr zur Installation großer Spieldateien zur Verfügung. Daher muss der neue Speicherplatz unbedingt größer als der derzeitige interne Speicher sein. Nutzer des SHIELD Pro (500 GB) ziehen es in der Regel vor, eine SD-Karte oder ein UBS-Laufwerk als Wechselspeicher zu verwenden.
Warnung für Nutzer des SHIELD Pro: Wenn Sie bisher Apps und Spiele auf einer SD-Karte installiert hatten, auf der weniger Speicherplatz als im internen Speicher, also weniger als 500 GB, verfügbar war, sollten Sie diese Apps und Spiele wieder in den internen Speicher verschieben und die SD-Karte als Wechselspeicher verwenden. Wenn Sie die SD-Karte als internen Speicher verwenden, können Sie den internen Speicher mit 500 GB nicht mehr zum Installieren großer Spieldateien verwenden.
- Es lässt sich jeweils nur ein externes Speichergerät als Speichermedium einrichten.
- Eine microSD-Karte mit Geschwindigkeitsklasse 10 oder höher oder ein USB 3.0-Laufwerk verwenden. Wenn langsamere SD-Karten oder USB-Laufwerke verwendet werden, beeinträchtigt dies die Leistung von Apps und Spielen.
Hinweis für fortgeschrittene Nutzer: Neue Apps und Spiele werden vorzugsweise auf dem neuen Speichermedium installiert, es sei denn, für die App ist die .apk-Datei zur Installation auf dem Gerätespeicher erforderlich. Große .obb-Dateien werden immer auf dem neuen Gerätespeicher installiert.
Neue Speichergeräte einrichten:
1. Eine microSD-Karte mit Geschwindigkeitsklasse 10 oder höher einstecken oder ein USB 3.0-Laufwerk anschließen. Das neue Speichergerät muss mehr Speicherkapazität haben als der derzeitige interne Speicher.
- „Erase & format as device storage > Format“ (Löschen und als Gerätespeicher formatieren > Formatieren) auswählen, um das Speichergerät zu formatieren.
- „Move now“ (Jetzt verschieben) auswählen, um die Einrichtung abzuschließen. Dieser Schritt ist obligatorisch, wenn der neue Speicher als interner Speicher festgelegt werden soll. Dabei werden Datendateien aus dem internen Speicher auf das neue Speichergerät verschoben.
Bestehende SD-Karten einrichten:
Hinweis: Wenn bereits eine SD-Karte für Apps und Spiele verwendet wird, muss sie neu formatiert werden, damit sie als Gerätespeicher verwendet werden kann. Mit SHIELD lassen sich die bestehenden Daten vor der Neuformatierung einfach speichern und dann wieder auf die SD-Karte kopieren. Alternativ kann die Karte auch als Wechselspeicher verwendet werden. In diesem Fall können jedoch keine weiteren Apps oder Spiele darauf installiert werden.
Warnung für Nutzer des SHIELD Pro: Wenn Sie Apps und Spiele auf einer SD-Karte installiert haben, auf der weniger Speicherplatz als im internen Speicher, also weniger als 500 GB, verfügbar ist, sollten Sie diese Apps und Spiele wieder in den internen Speicher verschieben und die SD-Karte als Wechselspeicher verwenden. Wenn Sie die SD-Karte als internen Speicher verwenden, können Sie die 500 GB internen Speicher nicht mehr zum Installieren von Apps und Spielen verwenden.
- Erase & format as device storage > Format (Löschen und als Gerätespeicher formatieren > Formatieren) auswählen (nur für Nutzer des SHIELD 16 GB).
- Bevor die SD-Karte formatiert wird, kopiert SHIELD die aktuellen Daten in den internen Speicher. Wenn der interne Speicherplatz nicht ausreicht, um diesen Schritt durchzuführen: Ein USB-Laufwerk mit ausreichend freiem Speicherplatz anschließen. Dieser Schritt kann je nach Größe der installierten Apps und Spiele mehr als eine Stunde in Anspruch nehmen.
Wenn kein USB-Laufwerk zur Verfügung steht, gibt es zwei Möglichkeiten:
- a) „Cancel“ (Abbrechen) auswählen und wichtige Apps und Spiele manuell von der SD-Karte in den internen Speicher verschieben (je nach verfügbarem Speicherplatz). Vor allem sollten Apps und Spiele, die individuell angepasst wurden, oder gespeicherte Spielverläufe verschoben werden. SD-Karte entfernen und andere wichtige Daten auf einen PC verschieben (andere Dateien als Apps und Spiele, wie Videos, Fotos usw.). Danach unter „Settings > Storage & reset“ (Einstellungen > Speichern & zurücksetzen) mit dem Einrichten und Formatieren fortfahren. Alle auf der SD-Karte verbleibenden Daten werden gelöscht.
- b) „Cancel“ (Abbrechen) auswählen und die SD-Karte weiterhin als Wechselspeicher verwenden (alle installierten Apps und Spiele können weiterhin genutzt werden). Allerdings lassen sich keine weiteren Apps und Spiele darauf installieren.
- Move now (Jetzt verschieben) auswählen und die Einrichtung durch das Verschieben von Datendateien vom internen Speicher auf die SD-Karte abschließen. Die SD-Karte lässt sich erst als interner Gerätespeicher verwenden, wenn die Daten verschoben wurden.
FAQs für Fortgeschrittene
F: Ich habe SHIELD Pro und habe bereits 500 GB internen Speicher. Sollte ich dieses Feature verwenden?
A: Bei SHIELD Pro raten wir davon ab, eine SD-Karte als internen Speicher einzurichten. Denn es ist nicht sinnvoll, die 500 GB Speicherplatz durch eine SD-Karte mit geringerer Speicherkapazität zu ersetzen.
F: Welche USB-Speichergeräte werden empfohlen?
A:
- SanDisk Extreme CZ80 64 GB USB 3.0 Flash-Laufwerk (SDCZ80-064G-GAM46)
- SanDisk Ultra USB-Flash-Laufwerk, 128 GB, Black (SDCZ48-128G-A46)
- Corsair Flash Voyager Slider X1 128 GB USB 3.0 Flash-Laufwerk
F: Kann ich mein Speichergerät entfernen, nachdem ich es als internen Speicher formatiert habe?
A: Davon wird abgeraten, da das Speichergerät aufgrund der Formatierung nicht mehr mit anderen Geräten verwendet werden kann. Um das Gerät sicher zu entfernen, zuerst über „Settings > Storage & reset > Eject“ (Einstellungen > Speichern & zurücksetzen > Auswerfen) auswerfen. Wird das Speichergerät nicht ausgeworfen, stürzen Anwendungen ab.
F: Nachdem das Gerät als interner Speicher formatiert wurde, schlägt der Start einer App fehl. Was kann ich da machen?
A: Zuerst SHIELD neu starten. Wenn die App noch immer nicht startet, im Google Play Store prüfen, ob ein Update für die App verfügbar ist. Im Google Play Store „Meine Apps“ öffnen und alle ausstehenden Updates installieren.
F: Die App oder das Spiel ist langsam. Was kann ich da machen?
A: Apps und Spiele sind am schnellsten, wenn sie auf dem internen Speicher installiert sind. Wenn eine microSD-Karte oder ein USB-Laufwerk als interner Speicher verwendet wird, eine SD-Karte mit Geschwindigkeitsklasse 10 oder höher oder ein USB 3.0-Laufwerk verwenden.
F: Wo sind die Speicherorte in einem Datei-Explorer?
A: Die Inhalte des aktuellen benutzerdefinierten internen Speichers können unter /storage/emulated/0/ abgerufen werden.
Weitere Speicherorte sind die Unterordner mit der Bezeichnung „InternalStorage“, „SDCard“, „USBStorage“, „SanDisk“ usw., je nach Speichertyp.
F: Verringert sich durch die Verschlüsselung die Lese-/Schreibgeschwindigkeit meiner SD-Karte oder meines USB-Laufwerks?
A: Leistungsunterschiede zwischen internem Speicher und SD-Karten/USB-Laufwerken sollten nur minimal sein, wenn eine microSD-Karte mit Geschwindigkeitsklasse 10 oder höher oder ein USB 3.0-Laufwerk verwendet wird.
F: Kann ich auf die SD-Karte oder das USB-Laufwerk mit Verschlüsselung zugreifen, indem ich mein SHIELD an einen PC anschließe?
A: Ja. Wenn die SD-Karte oder das USB-Laufwerk als interner Speicher eingerichtet wurde, sind die Speicherinhalte unter /storage/emulated/0/ zu finden. Weitere Speicherorte sind die Unterordner mit der Bezeichnung „InternalStorage“, „SDCard“, „USBStorage“, „SanDisk“ usw., je nach Speichertyp.
F: Kann ich den Speicherort wieder in den internen Speicher von SHIELD ändern, nachdem ich dieses Feature genutzt habe?
A: Wenn im internen Speicher von SHIELD ausreichend freier Speicherplatz vorhanden ist, lassen sich Daten wieder in den internen Speicher verschieben. Der interne Speicher lässt sich auch wieder als Standardspeicherort für die Installation von Apps und Spielen verwenden. Hierfür „Settings > Storage & reset“ (Einstellungen > Speichern & zurücksetzen) aufrufen und „Internal Storage“ (Interner Speicher) auswählen. Danach „Move data now“ (Daten jetzt verschieben) auswählen.